2025

Wer Augen für die Natur hat, erlebt wunderbare und unschätzbare Momente des Staunens.

Gerne teilen wir diese unvergesslichen Augenblicke mit Ihnen. 

Waldkauz (Strix aluco )

 
Farblich gut getarnt, sitzt der Kauz in einem alten Baum (Tageseinstand). Fotografiert am 18.04.2025 in einem Waldstück in Frick.

 

Foto Waldkauz: © Markus Schuhmacher

Turmfalke (Falco tinnunculus)

 

Turmfalkenpaar im Nistkasten (16.04.2025). Um die mögliche Brut nicht zu stören, wurde der Nistkasten provisorisch repariert, so dass der Boden nicht mehr rausfallen kann. Nach der Brut sollte der Kasten ersetzt werden. 

 

Fotos Turmfalke: © Markus Schuhmacher

Rotmilan (Milvus milvus)

 

Rund 15 Rotmilane erbeuteten aus einer frisch gepflügten Wiese Regenwürmer. Bis zu 3 Millionen Regenwürmer können pro Hektare Grünfläche vorkommen. Der Pflug brachte viele von ihnen zu Tage. Diesen Service haben die Milane genutzt.

 

Fotos Rotmilan: © Markus Schuhmacher

 


Rohrweihe (Circus aeruginosus)

 

Am 01. April 2025 zog eine Rohrweihe tief über die Jurahöhen bei Schupfart. Auf ihrem Weg Richtung Osten, musste sie gegen den Wind und einige aufdringliche Krähen ankämpfen. 

 

Foto Rohrweihe: © Markus Schuhmacher

Turmfalke (Falco tinnunculus)

 

Geduldig beobachtet der kleine Falke sein Umfeld. Beobachtet am 02.03.2025 auf einer Anhöhe in Obermumpf.

 

Foto Turmfalke: © Markus Schuhmacher

Kiebitz (Vanellus vanellus)

 

In Obermumpf konnten am 23.02.2025 zwanzig Kiebitze beobachtet werden. Sie legten auf ihrem Zug in die Brutgebiete eine kurze Rast ein. 

 

Foto Kiebitz: © Markus Schuhmacher

Reh (Capreolus capreolus)

Im Herbst und Winter trifft man Rehe häufig in kleinen Gruppen, bzw. Sprüngen an. Diese lösen sich dann im Frühling wieder auf.  Sie sind dann viel einfacher zu beobachten. Schöne Momente!

 

Fotos Rehe: © Markus Schuhmacher